Research
Vermittlung von Theorie für die Deutung der Praxis in der Geschichtslehrer- und Geschichtslehrerinnenbildung
Abstract
In diesem Beitrag werden zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit der professionellen Wahrnehmung von Unterricht in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern vorgestellt. Zu diesem Zweck wird das Konzept einer reflexiven Wahrnehmung von Unterricht skizziert, welches in einem interdisziplinären Lehrforschungsprojekt im Rahmen eines gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbunds entwickelt wurde. Dieses Konzept zielt darauf, auf dem Fundament ethnomethodologischer Methoden die beschreibende Ebene und die fachliche und fachdidaktische Dimension als Grundlagen für die Reflexion der professionellen Wahrnehmung von Unterricht zu fokussieren. Mit diesem Konzept wird dann im Anschluss qualitativ der Vermutung nachgegangen, dass sich durch die Verwendung videogestützter Blended-learning-Lernformate in der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung tatsächlich eine Steigerung der Unterrichtswahrnehmung in den untersuchten Dimensionen ergeben kann. Zu diesem Zweck wird das Konzept eines solchen Lernformats in der Geschichtsdidaktik vorgestellt, um abschließend vor dem Hintergrund dieser Formate die Chancen und Herausforderungen der videobasierten Blended-learning-Lerneinheiten hinsichtlich der Entwicklung reflexiver Unterrichtswahrnehmung zu diskutieren.
How to Cite:
McLean, P., 2021. Vermittlung von Theorie für die Deutung der Praxis in der Geschichtslehrer- und Geschichtslehrerinnenbildung. die hochschullehre, 7(1), pp.1–15. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2101W
Veröffentlicht am
04 Feb 2021.
Begutachtet
Downloads