Practice Research
Lernvideos und reflektierende Fragen in einer Arithmetik-Vorlesung
Abstract
Mathematikveranstaltungen an Hochschulen bestehen meistens aus einer Vorlesung, wöchentlichen Hausaufgaben sowie wöchentlichen Tutorien, in denen die Inhalte der Veranstaltung intensiv besprochen und vertieft werden. Unter den aktuellen corona-bedingten Umständen ist eine Umsetzung mit den eigentlich vorgesehenen vielen Anteilen an Präsenzlehre nicht mehr möglich. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Paderborn soll nun die Veranstaltung „Elemente der Arithmetik“, insbesondere der Einfluss der entsprechend angepassten Maßnahmen, wie Lernvideos und reflektierende Fragen, auf den Lernprozess aus Sicht der Studierenden untersucht und Möglichkeiten sowie Grenzen der Online-Lehre für nachfolgende (auch reguläre) Durchgänge dargestellt werden. Im Fokus der Studie liegt im Sinne des Scholarshipof Teaching and Learning (SoTL) (Huber 2011) ein vom Autor betreuter Durchgang der o. g. Veranstaltung.
Die Ergebnisse zeigen, dass viele Studierende die neuen Lehrmaßnahmen nutzen und in Hinblick auf das Verständnis, das Memorieren, die Strukturierung sowie die Eigenständigkeit als positiv bewerten. Zusätzlich wünschen sich die meisten Befragten generell eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre.
How to Cite:
Bender, R., 2021. Lernvideos und reflektierende Fragen in einer Arithmetik-Vorlesung. die hochschullehre, 7(1), pp.330–347. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2130W
Veröffentlicht am
08 Dec 2021.
Begutachtet
Downloads