Practice Research
Perspektivenübernahme als Ausgangspunkt für selbstständiges Lernen in kunstdidaktischen Seminaren
Abstract
Im Rahmen der Lehrkräftebildung stehen didaktische Seminare unabhängig von der fachlichen Ausrichtung vor der besonderen Aufgabe, den Studierenden Kompetenzen für ein spezifisches Berufsfeld zu vermitteln. Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse in das spätere professionelle Handeln zu überführen, ist es daher von Bedeutung, einen Transfer zu schaffen und neben der Wissensvermittlung auch Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Menge an Zielen macht zudem eine gelungene Verzahnung von Selbstlern- und Präsenzphase notwendig. Der vorliegende Artikel stellt anhand eines kunstdidaktischen Seminars ein Konzept vor, welches sich dieser Problematik annimmt. Ausgehend von Unterrichtssimulationen zu Beginn jeder Sitzung schafft das Konzept sowohl den Transfer zwischen theoriebasierter Wissensvermittlung und praxisorientierten Umsetzungsmöglichkeiten und stärkt die Verzahnung der Selbstlern- und Präsenzphase.
How to Cite:
Waffner, A., 2021. Perspektivenübernahme als Ausgangspunkt für selbstständiges Lernen in kunstdidaktischen Seminaren. die hochschullehre, 7(1), pp.409–421. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2135W
Veröffentlicht am
12 Dec 2021.
Begutachtet
Downloads