Practice
Design Thinking als agiler Ansatz zur Entstehung von innovativen Lernumgebungen
Abstract
Der erfolgreiche Erwerb von Kompetenzen erfordert innovative Lernumgebungen. Der Design Thinking-Ansatz kann hierfür als Grundlage für eine studierendenzentrierte und handlungsorientierte Lehre und Prüfung eingesetzt werden. Durch den Praxisbericht an der Universität Stuttgart konnte dieser Umstand exemplarisch aus einer Lehr- und Lernperspektive aufgezeigt werden. Abschließende Implikationen aus den Erfahrungen, Beobachtungen und Rückmeldungen bieten Potenziale für Handlungsempfehlungen und angrenzende Forschungsarbeiten zum Einsatz von Design Thinking in weiteren Hochschulbereichen.
How to Cite:
Härer, F. and Herzwurm, G., 2022. Design Thinking als agiler Ansatz zur Entstehung von innovativen Lernumgebungen. die hochschullehre, 8(1), pp.268–283. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2219W
Veröffentlicht am
17 Nov 2022.
Begutachtet
Downloads