Practice Research
Spiele(n) mit Kirchengeschichte. Geschichtskulturelles Lernen durch die Rezensierung digitaler und analoger Spiele
Author:
Johann Meyer
DE
About Johann
Johann Meyer. Universität Leipzig, Theologische Fakultät, Institut für Kirchengeschichte, Leipzig,
Deutschland
Abstract
Kirchengeschichtliche Lehre ist traditionell dominiert durch die Aneignung umfangreichen Orientierungswissens zur Geschichte des Christentums, was erstens angesichts der Faktenfülle teils zur Überforderung der Studierenden führt, zweitens problematische geschichtstheoretische Vorstellungen bei den Studierenden evoziert und drittens die Gegenwartsbedeutung von Geschichte teils vernachlässigt. Mit Florian Bock und Andreas Henkelmann wird das Ansetzen kirchenhistorischer Lehr-Lern-Prozesse bei populärkulturellen Vergegenwärtigungen von Kirchengeschichte als Reaktion auf diese Problemlage begriffen. Darauf aufbauend wird eine Übung entwickelt und diskutiert, in der Repräsentationen von Kirchengeschichte in digitalen und analogen Spielen zum Ausgangspunkt kirchenhistorischen Lernens gemacht wurden. Damit sollten durch einen gegenwartsorientierten Zugang verstärktes Interesse an Kirchengeschichte geweckt, geschichtstheoretische Lernprozesse angestoßen und im Sinne des Forschenden Lernens ein wissenschaftspropädeutisches Arbeiten ermöglicht werden.
How to Cite:
Meyer, J., 2023. Spiele(n) mit Kirchengeschichte. Geschichtskulturelles Lernen durch die Rezensierung digitaler und analoger Spiele. die hochschullehre, 9(1), pp.1–15. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2301W
Veröffentlicht am
20 Mar 2023.
Begutachtet
Downloads