Research
Individuelles Lernen im internationalen Joint Classroom. Ein Fallbeispiel
Authors:
Stefanie Griebel ,
DE
About Stefanie
Dr. Stefanie Griebel. Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Göttingen
Tanja Reiffenrath,
DE
About Tanja
Dr. Tanja Reiffenrath, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Studium und Lehre, Lehrentwicklung, Göttingen
Angelika Thielsch
DE
About Angelika
Dr. Angelika Thielsch, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Studium und Lehre, Hochschuldidaktik, Göttingen
Abstract
Obwohl formale Lehr-Lernsettings immer durch Vielfalt gekennzeichnet sind, stellen international zusammengesetzte Lehrveranstaltungen für Lernende und Lehrende besonders vielfältige Begegnungsräume dar. In ihnen treffen unterschiedliche Vorwissensstände sowie unbekannte Erwartungen an das Miteinander und mitunter auch unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie Lehren und Lernen realisiert werden kann (und soll), aufeinander. Wie einer solchen Vielfalt didaktisch begegnet werden kann, ist Thema dieses Beitrags. Hier wird das Konzept eines bereits realisierten Joint Classrooms vorgestellt, in dem durch formatives Assessment die Individualität im Lernen adressiert wurde und der so die Lernaktivierung der Gruppe(nmitglieder) förderte und den Studienerfolg der Kursteilnehmenden unterstützte. Im Beitrag werden das Konzept der Lehrveranstaltung sowie die Ergebnisse der Evaluation und Begleitforschung des Kurses vorgestellt, die aufzeigen, inwiefern die Diversität der Studierenden auf diese Weise auch in einem gänzlich online realisierten Joint Classroom bedacht werden konnte und welche Hürden es hierbei zu bewältigen gab.
How to Cite:
Griebel, S., Reiffenrath, T. and Thielsch, A., 2023. Individuelles Lernen im internationalen Joint Classroom. Ein Fallbeispiel. die hochschullehre, 9(1), pp.16–26. DOI: http://doi.org/10.3278/HSL2302W
Veröffentlicht am
27 Mar 2023.
Begutachtet
Downloads